1. Rohstoffzubereitung: Wolfram -Trioxid (WO3) und Carbonschwarz werden in präzisen Proportionen gemischt. 2. Mischen und Mahlen: Die Mischung wird gemischt, um eine gleichmäßige Zusammensetzung zu gewährleisten. 3. Reduktionsreaktion: Das Gemisch wird in einer Wasserstoffatmosphäre auf hohe Temperaturen erhitzt, wodurch Kohlenstoff mit Wolframtrioxid reagiert und Wolframkarbid bildet. 4. Karburisierung: Tungstenmonokarbid (WC) wird weiter gekostet, um seine Eigenschaften zu verbessern. 5. Kühlung und Quetschen: Das Carbid wird schnell abgekühlt und in kleinere Partikel zerkleinert. 6. Bildung und Sintern: Die zerkleinerten Carbidpartikel werden mit einem Bindemittel gemischt und in grüne Kompakte geformt, die dann gesintert werden. 7. Sintern: Die grünen Kompakte werden in einer kontrollierten Atmosphäre erhitzt, wodurch der Bindemittel die Wolframkarbidkörner zusammen schmilzt und verbindet. 8. Abschlussbetrieb: Carbid -Teile können zusätzliche Prozesse wie Schleif-, Polier-, Beschichtung oder Wärmebehandlungen durchlaufen.
0 Ansichten
2023-05-31